POLYETHYLEN-SCHWEIßEN

  • SCHWEISSSCHULUNG IN PALERMO

    Scuola di Saldatura Rinas: Affidati a Noi

    Kontaktieren Sie die Schule
  • Folientitel

    Scrivi qui la tua didascalia
    Taste

SCHWEISSKURS MIT AUSSTELLUNG EINER ZERTIFIZIERUNG (LIZENZ) FÜR POLYETHYLENROHRE UND -FORMSTÜCKE FÜR GAS, WASSER UND ANDERE DRUCKFLÜSSIGKEITEN NACH UNI 9737

Die Qualifikationsmethoden und die konkrete Bezeichnung des Schweißers in Abhängigkeit vom gewählten Fügeverfahren sind in der Norm UNI 9737 festgelegt, die das Programm an Ausbildungsthemen, praktischen Übungen und Prüfungsproben vorschreibt, die der Schweißer selbst absolvieren muss, um die Qualifikation für Kontaktthermisch zu erlangen Element- und Elektroschmelzschweißverfahren für den Transport von Gas, Wasser und anderen unter Druck stehenden Flüssigkeiten. Die vorherige Ausgabe der Norm UNI 9737:2007 sah die Einteilung in die Klassen PE-1, PE-2, PE-3 bzw. Muffenverbindungen, Stoßverbindungen und Hülsenverbindungen (Einfügung) vor, während die neue Norm eine Gruppenklassifizierung verwendet . Die erste Gruppe besteht aus PVC-Rohren, Formstücken und Platten, die zweite Gruppe (2PP) umfasst alle Arten von Polypropylen, während die dritte Gruppe (3PE) Polyethylen umfasst. Jede Gruppe wird dann in die Untergruppen 3.4, 3.5, 3.6 usw. unterteilt, wobei der erste Index uns an das Material des Rohrs oder Formstücks erinnert und der zweite Index den Schweißprozess und etwaige Einschränkungen eindeutig identifiziert.

  • Man erhält sie so:

    Man erhält sie so:

Der Vergleich zwischen der alten und der neuen Klassifizierung ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Die Bezeichnung der Qualifikation erfolgt durch das Akronym der Untergruppe (z. B. 3PE – 3.6), wenn die Qualifikation mehrere Untergruppen umfasst, erfolgt die Bezeichnung durch die Akronyme verbunden mit dem Summenzeichen (z. B. 3PE – 3.6 3.7). 3,8 ).

Um an den Eignungstests teilnehmen zu können, muss der Kandidat:

  • Eine abgeschlossene Ausbildung bei einem Hersteller von Komponenten für Polyethylen-Rohrleitungssysteme, die die Schweißprozesse abdeckt, für die der Schweißer eine Qualifikation benötigt;
  • In den letzten vier Jahren über mindestens zwei Jahre Erfahrung als Kunststoffschweißer verfügen, diese Anforderung wird durch eine Erklärung des Arbeitgebers nachgewiesen;
  • Eine Schulung in einem Schulungszentrum besucht haben.

ZWEI STUFEN FÜR AUFWEISUNGSKURSE


  • Wenn der Kandidat im Besitz eines Qualifikationsnachweises ist, der mit dem übereinstimmt, für den er die neue Qualifikationsprüfung ablegen möchte, kann er an einem „Einstiegsniveau 2“-Kurs teilnehmen, sofern der Nachweis noch gültig oder spätestens abgelaufen ist vor sechs Monaten vor dem geplanten Termin für die neue Eignungsprüfung, an der der Kandidat teilnehmen möchte.
  • Erfüllt der Kandidat die Anforderungen der Einstiegsstufe 2 nicht, wird er automatisch als „Einstiegsstufe 1“ eingestuft.
    Das Zertifikat ist zwei Jahre lang gültig. Am Ende ist eine Verlängerung für die folgenden zwei Jahre möglich, indem die von uns zugesandten Unterlagen ausgefüllt werden. Die Gültigkeit des Zertifikats wird von der Institution jeweils um weitere 2 Jahre verlängert. Nach Ablauf von 4 Jahren erlischt das Zertifikat automatisch und es ist ein neuer Kurs mit der für die jeweilige Qualifikation erforderlichen Dauer und die anschließende technisch-praktische Prüfung erforderlich.


PLANEN


Theoretische Ausbildung: Eigenschaften von Polyethylen, Eigenschaften von Rohren und Formstücken, Kontakt-Thermoelement-Schweißverfahren (Stumpfschweißen) von Rohren und Formstücken gemäß den geltenden technischen Normen, Elektroschmelzschweißverfahren von Rohr- und Formstückverbindungen gemäß den geltenden Normen, Installation der Rohr.
Schulung: Nach der vom Ausbilder durchgeführten Demonstration der verschiedenen Schweißmethoden entsprechen die Übungstests den Angaben der UNI 9737.
Prüfung: Am Ende des theoretisch-praktischen Kurses findet eine theoretische Prüfung (schriftlicher Fragebogen) und eine praktische Prüfung (Durchführung der in der Norm UNI 9737-2017 geforderten Tests) statt.

TEILNEHMERVORAUSSETZUNGEN


In Anbetracht der behandelten Themen muss der Kandidat über einen Hauptschulabschluss verfügen und am Ende der Ausbildung nachweisen, dass er in der Lage ist, die in der Norm UNI 9737 geforderten Prüfungen abzulegen. Andernfalls behält sich der Ausbilder das Recht vor, die Ausbildung nicht zuzulassen der Kandidat zur Prüfung.

Wünschen Sie weitere Details? Wünschen Sie einen Rat? Gibt es keine klare Regel?

Schreiben Sie in das Informationsanfrageformular, was Sie wissen möchten. Sie werden kontaktiert und Ihre Fragen beantwortet.

Helfen Sie Ihrem Unternehmen, jedes Ziel zu erreichen: Führen Sie Unternehmensmanagementsysteme ein


WER LIEBT
Share by: